FAQ – Frequently Asked Questions
Häufig gestellte Fragen an FleischUeli.ch
Wo ist der FleischUeli-Laden?
Wir haben keinen „Laden“ im eigentlichen Sinne.
Bei uns gibt es verschiedene Möglichkeiten bei uns einzukaufen:
Via Online-Shop
Unsere beliebten Mischpakete vom Rind, Kalb, Lamm, Schwein können Sie ganz einfach in unserem Onlineshop bestellen. Auch finden Sie dort nähere Infos zu den erwähnten Mischpaketen.
Wir informieren rechtzeitig im Voraus via Zeitung, Facebook, WhatsApp oder Newsletter, wenn wieder neue Pakete aktuell werden. Bestellen können Sie jedoch jederzeit 24h online. Auf unserer Webseite finden Sie die jeweiligen Zirka-Abholtermine. Sobald Ihre Bestellung bei uns eingetroffen ist, werden Sie auf dem Laufenden gehalten. Ca. 3-4 Wochen vor dem Termin werden wir Sie nochmals daran erinnern, dass bald Fleisch abholbereit ist.
Sobald das Ihr Mischpaket dann abholbereit ist, werden wir Sie informieren und Ihnen gleich mitteilen, was der Endpreis ist. Zu diesem Zeitpunkt teilen Sie uns mit, ob Sie das Geld im Voraus überweisen möchten oder gleich bar bei Abholung zahlen. Für die Abholung wird ein Termin vereinbart. Die Übergabe findet bei uns im Schlachthaus an der Ygrubenstr. 8 in Glarus statt.
Wenn Sie Ihre Bestellung online machen können, erleichtert uns das die administrative Arbeit enorm, denn so haben wir bereits alle Ihre Angaben im „System“. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Telefonisch
Unsere Produkte, egal ob Mischpakete oder Sonderangebote, dürfen Sie bei uns auch telefonisch bestellen.
Sie können uns tagsüber (fast) immer erreichen. Sollten wir das Telefon mal kurzfristig nicht abnehmen können, werden wir Sie baldmöglichst zurückrufen.
Über die Gasse
Sollten Sie uns draussen „irgendwo“ sehen, sprechen Sie uns ungeniert an 😉
Was ist der Unterschied zwischen Glarner BIO-Weidebeef und Glarner BIO-Rind
Die Rasse
Das Glarner BIO-Weidebeef vom Hof Lütschg in Mollis gehört der Rasse Limousin an.
Beim Glarner BIO-Rind vom Hof Rast in Rüti wird die Rasse Evolèner mit Angus gekreuzt.
Das Alter
Die Tiere der Kategorie Glarner BIO-Weidebeef sind zwischen 15 – 24 Monate alt.
Beim Glarner BIO-Rind sind die Tiere zu 90% ca. 1 Jahr alt.
Das Gewicht
Die Tiere vom Glarner BIO-Weidebeef sind einiges schwerer.
Einerseits da sie älter sind und auch einerer grösseren und breiteren Rasse angehören, als die vom Glarner BIO-Rind. Auch die Einzelstücke sind beim Glarner BIO-Weidebeef etwas grösser, was es für den Metzger bei Mischpaketen anspruchsvoller macht, das ganze Tier fair aufzuteilen.
Sind die Tiere vom Glarner BIO-Weidebeef und Glarner BIO-Rind männlich oder weiblich?
Je nachdem…
Bei beiden Kategorien sind weibliche und männliche Tiere möglich, d.h. es können Rinder oder Ochsen sein.
Warum ist das Hackfleisch bei uns nicht hellrosa wie im Supermarkt?
Kleiner Chemie-Unterricht 😉
Verfärbt sich Wurst oder Fleisch gräulich, hat eine chemische Reaktion stattgefunden.
Diese chemische Reaktion hat keine Auswirkung auf Geschmack oder Frische.
Wenn das Fleisch eine schöne rote Farbe hat, ist ein hoher Sauerstoffgehalt vorhanden.
Myoglobin ist für den Sauerstofftransport im Fleisch verantwortlich.
In diesem Fall bildet es Pigmente und sorgt dadurch für die gräuliche Farbe.
Hackfleisch zum Beispiel fängt an im inneren einen gräulichen Kern zu bilden, denn dorthin kann nicht genügend Sauerstoff gelangen. Bei Steaks oder Schnitzel die aufeinander liegen, verfärbt sich die Auflagefläche grau.
Warum ist das Hackfleisch aus dem Supermarkt so schön pinkig?
Es müsste eigentlich komplett grau sein, weil hier noch weniger Sauerstoff enthalten ist.
Hier greift die Industrie in die Trickkiste. Mit bestimmten Methoden und Hilfsstoffen wird Fleisch oft begast um es ansehnlicher zu machen. Färbt sich Fleisch oder Hackfleisch grau, ist es ein Zeichen dafür, dass der Metzger keine Zusatzstoffe verwendet und das Fleisch ganz natürlich und keinesfalls verdorben ist.
Testen Sie selber:
Das etwas gräulich verfärbte Fleisch, 15 Minuten an der Luft lassen – so kann man direkt feststellen, dass sich die Farbe wieder in Richtung rosa verändert. Das Myoglobin im Fleisch ist dafür verantwortlich.
Fallen Ihnen noch Infos ein, welche hier hilfreich wären, bitte teilen Sie uns das mit. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Mögen Sie es lieber offline? Wir freuen uns auch über Ihren persönlichen Anruf! Hier finden Sie unsere Kontaktdaten…